Fachtagung
Gottesfurcht & Heidenangst
19. Oktober 2013, Hochschule Heiligenkreuz im Wienerwald
„Wir fürchten uns zu Tode“, bringt der Zukunftsforscher Mathias Horx das Lebensgefühl vieler Menschen auf den Punkt. Wir fürchten uns vor der Wirtschaftskrise, vor der Meinung anderer, vor Krankheit, vor dem Dickwerden, vor Arbeitslosigkeit, vor Ablehnung, vor Terror, vor ungesundem Essen – die Liste ist endlos lang. Ja, müssen wir uns jetzt auch noch vor Gott fürchten?
In den Beiträgen der Tagung soll der allgegenwärtigen „Heidenangst“ in ihren verschiedenen Erscheinungsformen die „Gottesfurcht“ gegenübergestellt werden, von der es heißt, dass sie ganz anders, nämlich „der Anfang der Weisheit“ sei.
Vorträge
Zu den Quellen der Angst: Ein Versuch über das Abgründige
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. theol. hc. Hanna Barbara Gerl-Falkovitz, Dresden
Wenn der Wachhund zum Wolf wird: Angst in der Psychiatrie
Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Haller, Innsbruck
Der Anfang der Weisheit: die Gottesfurcht
Univ.-Prof. Dr. theol. Marianne Schlosser, Wien
Perfektionismus und inner Freiheit
Univ.-Doz. Dr. med. Dr. scient. Raphael M. Bonelli, Wien
Ist Gott zum Fürchten?
HS-Prof. Pater Dr. theol. Karl J. Wallner, Heiligenkreuz